Unser Angebot
Bachlauf,
Baumfällungen,
Betonpflaster,
Blumenwiese,
Culterra,
Garagen-Carport-Begrünung,
Garten-Neuanlagen,
Garten-Umgestaltungen,
Gartenbau,
Gartengestaltung,
Gartenpflege,
Hangabstützungen,
Hangbefestigung,
Hausgarten,
Hofbefestigung,
Jura-Splitt,
Landschaftsbau,
Landschaftsgestaltung,
Mauerbau,
Mediterraner Garten,
Naturstein,
Pflanzungen,
Polygonalbeläge,
Rasen,
Renaturierung,
Sandstein,
Sichtschutz,
Sitzmauern,
Spartana
Steingarten,
Teich,
Teichbau,
Terrassen,
Treppen,
Trockenmauer,
Trockenmauern,
Zäune,
Startseite,
Homepage
weitere Seiten
alpha
apotheke
bepflanzung
beta
delta
dilsberg
dilsberg2
epsilon
exzentrisch
firma
gaiberg
gaibergum
gamma
gaungelloch
gestaltungselemente
holz
kontakt
kriegsmuehle
mauer
mauern
miteinander
neugestaltung
omega
rauenberg
_rohrbach
sigma
sinsheim
steingarten
tau
tau_alt
tau_neu
treppen
umgestaltung
wasser
wege
willkommen
zuzenhausen
Steingarten
Als Steingarten bezeichnet man eine spezielle Beetform im Garten mit Pflanzen aus der Alpenflora oder trockenheitsresistenten Pflanzen. Nahe verwandt mit dem Steingarten ist eine weitere spezielle Gartenform: das Alpinum. Es besteht zum größten Teil aus Steinen, mit Hilfe derer die hochalpine Situation im Garten nachgestellt wird. Besonders im Alpinum muss auf beste Drainage geachtet werden. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf den Steingarten.
Steingärten zeichnen sich durch eine gute Entwässerung und die Dominanz von großen Steinen und Stein- oder Kiesschotter aus. Ein idealer Steingarten sollte auf einem sanften Abhang angelegt sein, der vorzugsweise nach Süden oder Südwesten gerichtet ist. Damit bietet er die idealen Wachstumsbedingungen für Steingarten- beziehungsweise Alpenpflanzen. Pflanzen, die hier besonders gut gedeihen, bezeichnet man als Steingartenstauden, während Alpine Stauden meist so hohe Standortanforderungen stellen, dass sie im Tiefland meist nur Botanischen Gärten vorbehalten bleiben.
Sonderformen des Steingartens sind der Geröllgarten oder das Kiesbeet.
Steingärten wurden erst im Laufe des 20. Jahrhunderts populär. Mit der zunehmenden Popularität erhielten eine ganze Reihe von Pflanzen Einzug in die Gärten. Dazu zählt beispielsweise die Gewöhnliche Küchenschelle, die noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts nur sehr selten in Gärten zu finden war und die heute zum gängigen Angebot von Staudengärtnereien und Gartencentern gehört.